I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Datenschutz Prinz GmbH
Südliche Ringstraße 26
91126 Schwabach
Verantwortlich für den Inhalt / ViSdP
Dipl.-Inf.(FH) Tim Prinz
Südliche
Ringstraße 26
91126 Schwabach
II. Allgemeines zur
Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden
personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und
Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener
Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in
solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung der
Verarbeitung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie § 25 TTDSG als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre
personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung
Ihrer Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine
Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website und
Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst
unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem
des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles
unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adresse
oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von
Ihnen findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende
Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck
der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung Ihrer
IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website
an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer
der Sitzung gespeichert bleiben.In diesen Zwecken liegt auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung
der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der
Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es
besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. E-Mail-Kontakt
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über die
bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall
werden Ihre E-Mail-Adresse und die mit der Versendung übermittelten Daten
verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung
unserer gemeinsamen Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage
für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ihrer Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung unserer E-Mail-Adresse übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Anfrage per E-Mail auf
den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail
liegt hieran auch unser erforderliches berechtigtes Interesse an der
Verarbeitung Ihrer Daten.
4. Dauer der Speicherung
Ihre
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die
per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige
Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn
sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist. In der Regel werden die Daten maximal zehn Jahre
gespeichert.
5. Widerspruchs- und
Beseitigungsmöglichkeit
Sie können einer Speicherung Ihrer Daten
jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch mitteilen. In einem
solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle
personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht, solange der Löschung keine gesetzlichen
Vorschriften entgegenstehen.
V. Kontaktformular
1.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über das
bereitgestellte Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen. In diesem Fall
werden Ihr voller Name, Name und Anschrift Ihrer Firma, Ihre
Firmen-E-Mail-Adresse und-Telefonnummer und die Angabe zum von Ihnen
ausgewählten Tarif verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine
Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Ihre Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung unserer gemeinsamen Konversation verwendet.
2.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung des Kontaktformulars
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Anfrage über
das Kontaktformular auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle Ihrer
Kontaktaufnahme per Kontaktformular liegt hieran auch unser erforderliches
berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten.
4.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für
Ihre personenbezogenen Daten, die per Kontaktformular übermittelt wurden,
ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet
ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen
entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
In der Regel werden die Daten maximal zehn Jahre gespeichert.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können einer
Speicherung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie uns Ihren
Widerspruch mitteilen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht
fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der
Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, solange
keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.
VI. Formular „Neuer Hinweis“
1.Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über das bereitgestellte
Formular „Neuer Hinweis“ einen neuen Whistleblower-Hinweis bei uns abgeben.
In diesem Fall werden Ihre Firmen-ID, der Betreff, eine Beschreibung,
hochgeladene Dateien, die Antwort der Abfrage nach einer
Whistleblower-Sicherheitsnummer, der Sicherheitscode und optional eine
Kategorie sowie Kontakt-Informationen verarbeitet.Es wird in diesem
Zusammenhang nur der Hinweis ohne Personenbezug an den Verantwortlichen des
Vertragspartners
weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung des Hinweisformulars übermittelt werden,
ist Art. 6 Abs. 1 lit.b DSGVO, vorvertragliche oder vertragliche Maßnahmen.
3.Zweck der Datenverarbeitung
Die vom Hinweisgeber
übermittelten Daten und Angaben werden zum Zweck der Aufnahme des Hinweises,
der Bewertung, ggf. der Ablehnung des Hinweises und der Weitergabe ohne
Personenbezug an den zuständigen Mitarbeiter der vom Hinweis betroffenen
Abteilung des Vertragspartners verarbeitet. Des Weiteren erfolgt eine
Verarbeitung zum Zweck der Bereitstellung der Bearbeitungsübersicht auf dem
Portal für den Hinweisgeber und der Kontrolle der gesetzlichen
Reaktionsfrist des Vertragspartners von innerhalb von maximal drei Monaten
durch uns.
Der übergeordnete Zweck der Datenverarbeitung ist die vertragliche Leistung
der Umsetzung der Pflichten des Vertragspartners aus dem
Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG).
4. Dauer der
Speicherung
Die Daten zu dem Hinweis werden nach der Bearbeitung
je nach Art des Hinweises in der Regel nach maximal zehn Jahren gelöscht.
VII. Formular „Hinweis Suchen“
1. Beschreibung und
Umfang der Datenverarbeitung
Sie können über das bereitgestellte
Formular „Hinweis Suchen“ Ihre Hinweise in unserer Datenbank suchen. In
diesem Fall werden die von Ihnen ausgewählten Angaben zu Ihrer Firmen-ID,
Fall-ID und Whistleblower-Sicherheitsnummer verarbeitet.
Es erfolgt in
diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte.
2. Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer
Daten, die im Zuge Ihrer Nutzung des Hinweis-Suchen-Formulars übermittelt
werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, vorvertragliche oder vertragliche
Maßnahmen.
3. Zweck der
Datenverarbeitung
Die Daten werden zum Zweck der Bereitstellung
der vertraglichen Leistung einer Bearbeitungsübersicht der Hinweise für den
Hinweisgeber verarbeitet.
4. Dauer der Speicherung
Die
Daten zu dem Hinweis werden nach der Bearbeitung je nach Art des Hinweises
in der Regel nach maximal zehn Jahren gelöscht.
VIII. Cookies
1. Beschreibung und Umfang der
Datenverarbeitung
Unsere Internetseite verwendet ein „Cookie“.
Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen
Schaden an. Es wird vorübergehend für die Dauer einer Sitzung
(Session-Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Informationen zu den auf unserer WEbseite genutzten Cookies finden Sie im Folgenden:
Name |
4c26656cae7cabf79588133c4d398707 |
Lebensdauer |
Sitzungsende |
Anbieter |
Datenschutz Prinz GmbH |
Herkunft |
|
Zweck |
Fehlerfreie Auslieferung der Webseite |
Rechtsgrundlage |
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse |
Notwendigkeit |
Zur Auslieferung der Webseite |
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für
die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die
Bereitstellung unserer Webseite in funktionsfähiger Form.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung des
Session-Cookies auf Ihrem Endgerät ist notwendig, um eine fehlerfreie
Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. In diesen Zwecken
liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Session-Cookies
werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.
5.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für
bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen
der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung
von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
IX. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)
1. Umfang
der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals
Piwik), eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der
Besucherzugriffe. Es handelt sich um eine lokale Anwendung, es werden also
keine Daten an Dritte übermittelt. Auf den Einsatz von Cookies wurde über
die entsprechenden Einstellungen in der Anwendung verzichtet. Ein
Rückschluss auf eine bestimmte Person ist bei der Verarbeitung der Daten
nicht möglich, da die IP-Adressen sofort nach der Verarbeitung und vor der
Speicherung anonymisiert werden.
Werden Einzelseiten unserer Website
aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- die aufgerufene Webseite
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- der verwendete Browser
- das Betriebsystem und Gerätetyp des Nutzers
- die Auflösung des Bildschirms
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Matomo erfolgt
zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern.
Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser
Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten unseren
Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem
Analyseverfahren.
Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System
gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu
speichern. Löschen Sie den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom
eigenen System, so müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Nähere
Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden
Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
X. Ihre Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie
folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere
Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist; - gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; - gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
XI. Ihr Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer
im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen
personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser
Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die
Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht
jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen
Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von
Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach
Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten
nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Dies
gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketing erfolgt.
Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck
verarbeiten.